Izenwort Bergtee
Memory & Peace
Bergtee wird seit Jahrtausenden wegen seines angenehmen Geschmacks sowie wegen seiner gesundheitsfördernden Wirkung gegen Depressionen und andere Beschwerden getrunken.
Die Römer haben den Tee bereits vor Friedensverhandlungen getrunken, da er eine gute Stimmung macht. Waren sie nach einer Schlacht verletzt, so sind die mit dem Schwert zugefügten Wunden mit einem Aufguß aus der Sideritis Pflanze ausgewaschen worden. Man weiß heute, daß die Wirkstoffe dieser Pflanze gegen Demenz und damit der Erinnerung helfen können, gut gegen Erkältungen sind und der Verdauung sehr zuträglich.
IZENWORT [ajˈzɛn’wɜrt] ist ein Kunstwort – aus dem altenglischen IZEN (gesprochen: Eisen) und WORT (Wurz) …..besser bekannt als „IRONWORT“ – aber das klang uns zu gebügelt. Im Logo ist der albanische Nationalheld Gjergj Kastriot Skanderbeg abgebildet – seine Geschichte ist spannend und macht betroffen zugleich: Ein befreundeter Albaner sagte uns, daß Albaner in 3000 Jahren noch nie ein anderes Volk angegriffen haben, jedoch stets attackiert und besetzt wurden, trotz mutiger und erbitterter Gegenwehr.
Jedenfalls ist uns das albanische „Eisenkraut“ und damit der in Albanien „Caj Mali“ genannte Bergtee („Sideritis raeseri“) so ans Herz gewachsen, dass wir ihm eine eigene Website und einen Shop widmen.
Geschmack & Geruch
IZENWORT ist ein wohlschmeckender, gut bekömmlicher Kräutertee – oder besser: Aufguss [Der Tee hat einen natürlich erdigen Geschmack. Wenn er mit seinen Blüten gebraut wird, extrahiert er ein süßeres Aroma.
Um die vollen Vorteile des albanischen Bergtees zu genießen, verwenden Sie bitte alle Teile des Krauts in Ihrem Aufguss. Caj Mali ist ein Kräutertee mit einem leichten Zitrusaroma und Süße.]. Sie können ihn zweimal aufgießen – die Heilwirkung des Bergtees erlebt, wer mindestens 1 Liter Tee pro Tag trinkt.].
Der Geruch und auch das Aussehen dieser Pflanze erinnert uns an Salbei [Sideritis-Rassen wachsen typischerweise zwischen 8 und 50 cm hoch und wachsen als Sträucher oder Kräuter. Der Stängel ist holzig und die Blätter sind mit weißen Haaren und stacheligen, gelben Blüten bedeckt.]
Geschmacklich hat sie viel zu bieten: Eine leichte Süße mit kräftigen Noten, manchmal leichter Zitronengeruch. Ein Teekenner erkennt Aromen von Fenchel und Salbei.
Geschichte
Auf dem ganzen Balkan ist der Bergtee (albanisch: Caj Mali) bekannt als ein Heilmittel, das schon in der Antike zur Heilung von vielerlei Beschwerden verwendet wurde.
Zaubertrank der Titanen
In der altgriechischen Mythologie war die Sideritis die Aufguss der Titanen, die dazu beitrug, das Immunsystem zu stärken, die Verdauung zu fördern, Atemwegsprobleme zu lösen und Erkältungen zu behandeln. In der Vergangenheit wurde es zur Behandlung von Husten, Bronchitis, Asthmasymptomen, Magenschmerzen, zur Unterdrückung von Erkältungs- und Grippesymptomen, zur Stärkung der Immunität, zur Linderung von Staus, zur Behandlung von Angstzuständen oder einfach als erfrischendes Getränk verwendet.
Erstmals berichtet der römisch-griechische Militärarzt Padanius Dioscurides im ersten Jahrhundert nach Christus in seinem Buch De Materia Medica über die heilenden und gesundheitsfördernden Eigenschaften von Tee und Aufgüssen mit der in der Bergwelt des ganzen südlichen Mittelmeerraums verbreiteten Gattung Sideritis.
Die verschiedenen Arten von Bergtee
In Südosteuropa, der Iberischen Halbinsel und den gemäßigten Regionen Asiens gibt es verschiedene Arten von Bergtee. Die Gattung Sideritis umfasst etwa 150 Arten. Im Südosten Albaniens wird S. raeseri gesammelt. Inzwischen wächst Sideritis scardica auch im Sharr-Gebirge oder Šar-Gebirge (Malet e Sharrit auf Albanisch) im Nordosten des Landes und im Kosovo. Diese Berge waren in der Antike als Scardusberge bekannt und gaben der Art höchstwahrscheinlich ihren Namen.
Aus der unberührten Natur
Heute noch gedeiht in Albanien Sideritis (Der Name Sideritis kommt aus dem altgriechischen Wort und bedeutet “derjenige, der aus Eisen ist”.) vorwiegend wildwachsend in der weitläufigen, fast unberührten Bergwelt.
Im Westen auch bekannt als das „Griechische Eisenkraut“, wird der Caj Mali seit der Antike von Bauern und den Bergvölkern im Mittelmeerraum getrunken und als Heilmittel z.B. zur Wundversorgung, gegen Erkältungen oder Stimmungstiefs verwendet.
Studien zu Depression und ADHS
Viele wissenschaftliche Studien der letzten Jahre schreiben der Gattung Sideritis Raeseri, Sideritis Euböa und Sideritis Scardica sehr positive Wirkung gegen Depressionen und ADHS zu.
Die moderne Wissenschaft hat bestätigt, dass Sideritis helfen kann, Osteoporose, Allergiesymptome sowie Grippe und Erkältungskrankheiten zu verhindern. Neue Studien und Forschungen legen nahe, dass seine Komponenten verwendet werden können, um die Wiederaufnahme von Serotonin, Noradrenalin und Dopamin im Gehirn zu verhindern, was darauf hindeutet, dass es potenziell für psychische Erkrankungen, insbesondere ADHS, eingesetzt werden kann Die im Bergtee enthaltenen Substanzen haben sich als wirksam bei der Behandlung von ADHS, die bei Kindern häufig vorkommt, und gegen Demenz, die bei älteren Menschen häufiger auftritt, erwiesen.
Weitere Studienergebnisse
Eine mögliche positive Wirkung zur Verzögerung von Demenz konnte bei wissenschaftlichen Studien mit Mäusen bereits nachgewiesen werden. Wirkstoffe aus der Pflanze sind seit 2012 bereits in Europa patentiert zur Entwicklung von pflanzlichen Pharmazeutika zur Behandlung dieser Erkrankung.
Bergtee ist besonders beliebt bei der Behandlung von Erkältungs- und Grippesymptomen sowie anderen häufigen Beschwerden aufgrund seiner entzündungshemmenden, antimikrobiellen und antioxidativen Eigenschaften. Es enthält aktive Elemente wie Diterpenoide und Flavonoide, Terpene, ätherisches Öl, Iridoide, Cumarine, Lignane und Sterine, unter anderem. Diterpene, Flavonoide und ätherische Öle kommen in fast allen Arten von Sideritis vor. Einige dieser Verbindungen, die aus Sideritis isoliert wurden, zeigen antiproliferative, anti-HIV- oder antifeedantische Aktivitäten. S. raeseri hat sich insbesondere als entzündungshemmend, antimikrobiell, antibakteriell und antirheumatisch erwiesen. Aufgrund des Vorhandenseins von Eisen und Selen in S. raeseri, seine Extrakte wurden in die Vorbereitung von Ergänzungsmitteln zur Bekämpfung der Anämie. Es wird erwartet, dass S. raeseri, das in der Balkanregion gefunden wird, reich an phenolischen Verbindungen wie Flavonoiden ist, die nachweislich eine wertvolle antioxidative Wirkung haben.
Tradition
In der albanischen Volksmedizin wird der Bergtee vor allem zur Linderung von Bauchschmerzen und gegen Halsschmerzen durch Infektionen eingesetzt. Es wurde auch als Entspannungsmittel, bei Bronchitis und Asthma bronchiale, gegen Erkältungen und Lungenemphysem verwendet.
Andere Regionen verwenden Bergtee für entzündungshemmende, antiulzerierende, antimikrobielle, verletzliche, antioxidative, krampflösende, krampflösende, krampflösende und schmerzstillende Eigenschaften sowie ein Karminativum.
Region
In einigen Ländern der Region wird die Pflanze bereits angebaut, in Albanien vorwiegend noch in den Bergen traditionell von Familien in den Monaten Juni und Juli gesammelt, in dunklen, trockenen Räumen luftgetrocknet und meist auf Märkten verkauft.
Wir haben viel gelesen über die heilenden Bestandteile von Sideritis: sie kommen in der höchsten Konzentration in den Pflanzen vor, die Wind und Wetter in den Bergen ausgesetzt sind. Daher stützen wir uns auf die ursprüngliche Tradition der sammelnden Familien, die Pflanze in der unberührten Bergwelt zu ernten – auch wenn hier der Ertrag nicht immer gesichert ist.
Nachhaltigkeit
IZENWORT ist ein reines Naturprodukt und soll es bleiben, nicht zuletzt um die Qualität und Quantität der heilenden Inhaltsstoffe und die Unberührtheit der Ernteregionen garantiert zu sehen.
Besonders aus den Nachbarländern gibt es Stimmen der „Konkurrenz“, die den Wildsammlern in Albanien zuschreiben, beim Sammeln nicht auf den Erhalt der Pflanzen zu achten. Auch wenn das Land schlimme Zeiten und große Armut durchstehen musste: Den Sammlern ist zumeist sehr bewusst, dass mit der Erntemethode auch die Ernte im kommenden Jahr sichergestellt werden muss – schließlich leben sie davon.
Zubereitung & Rezepte
Die präventive Infusion
Brechen Sie morgens 3-4 Stängel mit Blättern und Blüten auf und geben Sie 2 Liter Wasser bei 80-90°C hinzu. Der Tee kann sowohl warm als auch eisgekühlt serviert werden. Die in vielen Studien erwähnten heilenden Wirkungen beginnen bei einem Liter pro Tag.
Für eine gute Stimmung
Brechen Sie am Ende des Tages einen Stängel mit Blättern und Blüten ab und gießen Sie 500 ml Wasser bei 80-90°C ein. Wir mögen es pur. Einige Leute fügen einen Löffel Honig und Zitrone hinzu, vor allem in Wasser.
Verpackung & Versand
Wir verpacken in lebensmittelfreundlichem Graspapiertüten und in einwelligen, leichten Versandskarton, damit auch hier kein Plastik eingesetzt werden muss. Die meisten angebotenen Sideritis-Tees werden in Plastik eingeschweißt vertrieben – das wollen wir von Anfang an sein lassen, da es für den Tee und für die Umwelt einfach nicht gut ist. Denn er hält sich – in trockenen und abgedunkelten Räumen gelagert – mindestens 4 Jahre, ohne etwas von seiner Qualität einzubüßen.Unsere Adresssticker sind mit umweltfreundlichen Klebern hergestellt. Auch wollen wir keine 50g oder 100g Packungen herstellen, sondern liefern nur per 250g – das sollte einer Familie, der WG oder den Grosseltern etwa 8 Wochen reichen.
Teewasser ohne Chlor
Unsere Trinkwasserversicherung gibt’s hier.
Wer absolut den besten Geschmack für seinen Aufguss möchte, tut gut daran, sich auch mit dem Wasser zu beschäftigen: Wir verwenden seit Jahren einen mobilen Wasserfilter aus Edelstahl mit Keramikkerzen. Er filtert nicht nur das übel riechende Chlor aus dem Wasser, sondern – ganz praktisch – auch noch Pestizide wie Glyphosat, alle organischen und anorganischen Elemente, Bakterien und Schwermetalle, ohne die gesunden Mineralien zu entfernen. Zu 99,9%.
Verlässlich, umweltfreundlich und günstig – made in England seit 1919.